Wie Sprachen Laute benutzen

Aus WB-Sprachtutorial
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Phonemische Prozesse)
(Phonemische Regeln und Silbenstruktur)
Zeile 255: Zeile 255:
 
Natürlich gibt es noch mehr Vokale. Die hier aufgeführten sind exemplarisch, die Matrix kann natürlich angepasst werden. Für deine eigene Sprache solltest du dir eine eigene Matrix zusammenbasteln (sofern du solche Tabellen hilfreich findest). Dass bei dem Merkmal [rund] übrigens kein [-] steht, hat seinen Grund: Das Merkmal rund ist nur dann vorhanden, wenn es der Laut [LAB] ist und da Vokale immer nur dann [LAB] sind, wenn sie rund sind, haben die übrigen Vokale das Merkmal rund einfach nicht, also ist es weder [+] noch [-].
 
Natürlich gibt es noch mehr Vokale. Die hier aufgeführten sind exemplarisch, die Matrix kann natürlich angepasst werden. Für deine eigene Sprache solltest du dir eine eigene Matrix zusammenbasteln (sofern du solche Tabellen hilfreich findest). Dass bei dem Merkmal [rund] übrigens kein [-] steht, hat seinen Grund: Das Merkmal rund ist nur dann vorhanden, wenn es der Laut [LAB] ist und da Vokale immer nur dann [LAB] sind, wenn sie rund sind, haben die übrigen Vokale das Merkmal rund einfach nicht, also ist es weder [+] noch [-].
  
==Phonemische Regeln und Silbenstruktur==
+
==Phonemische Regeln==
 
Nun haben wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, sprachliche Laute in Gruppen einzuteilen. Vielleicht hast du auch schon eine grobe Vorstellung, wie deine Phoneme aussehen könnten. Phoneme, deren Phone lediglich eine unterschiedliche Verbreitung haben, kannst du sogar bereits bauen. Allerdings sind die Phone eines Phonems meistens durch Regeln eingeschränkt, die sprach- oder dialektspezifisch auftreten. Die Form dieser Regeln ist relativ einfach. Wir haben ein Phonem, das in einer bestimmten Umgebung eine bestimmte Eigenschaft annimmt.
 
Nun haben wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, sprachliche Laute in Gruppen einzuteilen. Vielleicht hast du auch schon eine grobe Vorstellung, wie deine Phoneme aussehen könnten. Phoneme, deren Phone lediglich eine unterschiedliche Verbreitung haben, kannst du sogar bereits bauen. Allerdings sind die Phone eines Phonems meistens durch Regeln eingeschränkt, die sprach- oder dialektspezifisch auftreten. Die Form dieser Regeln ist relativ einfach. Wir haben ein Phonem, das in einer bestimmten Umgebung eine bestimmte Eigenschaft annimmt.
  
Zeile 261: Zeile 261:
 
<blockquote>A → B / X__Y</blockquote>
 
<blockquote>A → B / X__Y</blockquote>
 
(A wird zu B in der Umgebung nach X und vor Y)<br/>
 
(A wird zu B in der Umgebung nach X und vor Y)<br/>
X und Y können dabei bestimmte Laute mit bestimmten Merkmalen sein oder Silben- Morphem- oder Wortgrenzen.<sup>*</sup> Silben werden dabei als $ dargestellt, Morpheme als + und Wörter als #.  
+
X und Y können dabei bestimmte Laute mit bestimmten Merkmalen sein oder Silben- Morphem- oder Wortgrenzen.<sup>*</sup> Silben werden dabei als $ dargestellt, Morpheme als + und Wörter als #. Wenn du die Silben genauer definieren willst, also zum Beispiel den Silbenkern benennen willst, musst du dir selbst Zeichen überlegen. Solche Silbenstrukturen werden nämlich normalerweise nicht linear dargestellt, aber dazu später mehr.
  
 
Eine anschauliche Regel ist die Auslautverhärtung im Deutschen:
 
Eine anschauliche Regel ist die Auslautverhärtung im Deutschen:
Zeile 270: Zeile 270:
 
Also alle Laute, die die Merkmale [-son] und [+sth] tragen, werden am Ende einer Silbe stimmlos. Und da wir sehen, dass [+/-sth] das Merkmal ist, das geändert wird, können wir auch noch kürzer [-son] → [-sth] / __$ schreiben, da stimmlose Laute dadurch einfach nicht verändert werden.
 
Also alle Laute, die die Merkmale [-son] und [+sth] tragen, werden am Ende einer Silbe stimmlos. Und da wir sehen, dass [+/-sth] das Merkmal ist, das geändert wird, können wir auch noch kürzer [-son] → [-sth] / __$ schreiben, da stimmlose Laute dadurch einfach nicht verändert werden.
  
Die Regeln dürfen bunt gemischt werden, was die Merkmale und die lautlichen Darstellungen angeht. Phone werden genau wie die Merkmale in eckigen Klammern geschrieben und Phoneme zwischen zwei Schrägstrichen gesetzt. Suche dir am besten immer die Darstellung, die am kürzesten ist. Ein Phonem und ein Phon sind quasi Abkürzungen, um eine bestimmte Menge an Merkmalen aufzuschreiben. Du solltest dir nur vor allem bei den Phonemen darüber klar sein, welche Merkmale dahinter stecken. Wenn du einen beliebigen Laut brauchst, kannst du einfach Großbuchstaben nehmen, die den Laut repräsentieren. Dabei hat es sich eingebürgert, wenn es sich um einen Vokal handelt, ein V und wenn es sich um einen Konsonanten handelt, ein C zu schreiben, aber das kannst du halten, wie du willst.
+
Die Regeln dürfen bunt gemischt werden, was die Merkmale und die lautlichen Darstellungen angeht. Phone werden genau wie die Merkmale in eckigen Klammern geschrieben und Phoneme zwischen zwei Schrägstrichen gesetzt. Suche dir am besten immer die Darstellung, die am kürzesten ist. Ein Phonem und ein Phon sind quasi Abkürzungen, um eine bestimmte Menge an Merkmalen aufzuschreiben. Du solltest dir nur vor allem bei den Phonemen darüber klar sein, welche Merkmale dahinter stecken.
 +
 
 +
Wenn du einen beliebigen Laut brauchst, kannst du einfach Großbuchstaben nehmen, die den Laut repräsentieren. Dabei hat es sich eingebürgert, wenn es sich um einen Vokal handelt, ein V und wenn es sich um einen Konsonanten handelt, ein C zu schreiben, aber das kannst du halten, wie du willst.
  
 
Auf die gleiche Weise kann übrigens auch sprachgeschichtlicher Lautwandel dargestellt werden.
 
Auf die gleiche Weise kann übrigens auch sprachgeschichtlicher Lautwandel dargestellt werden.
 +
 +
<small>* Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache (im Gegensatz zu den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten, die Phoneme). Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt dieses Tutorials "Das Wort".</small>
  
 
===Phonemische Prozesse===
 
===Phonemische Prozesse===
Zeile 305: Zeile 309:
 
:Wie du an diesem Beispiel siehst, können wir auch später noch auf die Regeln zurückgreifen, um ganz andere grammatische Phänomene über die Laute zu realisieren.
 
:Wie du an diesem Beispiel siehst, können wir auch später noch auf die Regeln zurückgreifen, um ganz andere grammatische Phänomene über die Laute zu realisieren.
  
Notizen: Neutralisation, Phonotaktik
 
 
[http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/call/linguistiktutorien/phonologie/phonologie%20k5.html]
 
[http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/call/linguistiktutorien/phonologie/phonologie%20k5.html]
  
<small>* Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache (im Gegensatz zu den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten, die Phoneme). Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt dieses Tutorials "Das Wort".</small>
+
===Silbenstrukturen===
 +
Wenn du die Silbenstrukturen mit in deine Regeln einbeziehen willst, reicht es oft nicht mehr, die Regeln linear aufzuschreiben, weil es dann etwas unübersichtlich werden kann. Eine Silbe lässt sich als Baum darstellen, der dann in die Regel mit einbezogen werden kann.
  
 
==Töne und Tonakzente==
 
==Töne und Tonakzente==

Version vom 4. Dezember 2012, 14:26 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge