Das Morphem

Aus WB-Sprachtutorial
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Affixe)
Zeile 1: Zeile 1:
==Freie und gebundene Morpheme==
 
 
Ferdinand de Saussure, einer der wichtigsten Forscher der Sprachwissenschaft, hat das Wort aus Sicht der Bedeutung betrachtet. Als sprachliches Zeichen hat jedes Wort eine Bedeutung, die hinter dem Wort steckt. Wir haben also das Wort (Bezeichnendes), aber das bezeichnet nur den eigentlichen Gegenstand (Bezeichnetes), ist aber selbst unabhängig davon. Es besteht aus Lauten, die miteinander kombiniert sind und nur in wenigen Fällen eine echte Beziehung zum Bezeichneten hat.<br/>
 
Ferdinand de Saussure, einer der wichtigsten Forscher der Sprachwissenschaft, hat das Wort aus Sicht der Bedeutung betrachtet. Als sprachliches Zeichen hat jedes Wort eine Bedeutung, die hinter dem Wort steckt. Wir haben also das Wort (Bezeichnendes), aber das bezeichnet nur den eigentlichen Gegenstand (Bezeichnetes), ist aber selbst unabhängig davon. Es besteht aus Lauten, die miteinander kombiniert sind und nur in wenigen Fällen eine echte Beziehung zum Bezeichneten hat.<br/>
 
Aber wenn man genauer hin sieht, stellt man fest, dass man nicht nur das Wort betrachten kann, sondern es auch noch auseinander nehmen. ''Apfelsaft'' können wir in zwei Teile teilen, nämlich ''Apfel'' und ''Saft''. Beide Bestandteile haben ihre eigene Bedeutung. Auch "sagst" können wir aufteilen: ''sag-'' enthält die Kernbedeutung und ''-st'' enthält grammatische Informationen (in diesem Fall 2. Person Singular). Diese Wortteile, diese kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache, werden '''Morpheme''' genannt.<br/>
 
Aber wenn man genauer hin sieht, stellt man fest, dass man nicht nur das Wort betrachten kann, sondern es auch noch auseinander nehmen. ''Apfelsaft'' können wir in zwei Teile teilen, nämlich ''Apfel'' und ''Saft''. Beide Bestandteile haben ihre eigene Bedeutung. Auch "sagst" können wir aufteilen: ''sag-'' enthält die Kernbedeutung und ''-st'' enthält grammatische Informationen (in diesem Fall 2. Person Singular). Diese Wortteile, diese kleinsten bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache, werden '''Morpheme''' genannt.<br/>
Zeile 10: Zeile 9:
 
Zusammengefasst haben wir drei Arten von Morphemen, mit lexikalischer, grammatischer oder lexikalischer und grammatischer Bedeutung. Diese werden durch ihre Morphe realisiert, die recht unterschiedlich und lautlich mit Morphen anderer Morpheme identisch sein können.
 
Zusammengefasst haben wir drei Arten von Morphemen, mit lexikalischer, grammatischer oder lexikalischer und grammatischer Bedeutung. Diese werden durch ihre Morphe realisiert, die recht unterschiedlich und lautlich mit Morphen anderer Morpheme identisch sein können.
  
==Affixe==
+
==Freie und gebundene Morpheme==
 +
Als Grundlage für ein Wort nehmen wir zunächst einmal ein Morphem mit einer zugrundeliegenden Bedeutung an, das dann durch andere Morpheme erweitert werden kann oder muss. Dieses Morphem ist der Grundbaustein unseres Wortes, die '''Wurzel''', der durch andere Morpheme beliebig erweitert werden kann. Daraus kann ein neues Wort entstehen, indem die Grundbedeutung durch das andere Morphem erweitert oder verändert wird. Drei Möglichkeiten haben wir, die Wurzel zu erweitern: Flexion, Derivation und Komposition.<br/>
 +
Die '''Komposition''' ist dabei die einfachste Art, eine neue Bedeutung zu kreieren. Es werden zwei oder mehr Morpheme aneinander gereiht, manchmal auch durch ein Fugenmorphem getrennt. (Ein Fugenmorphem ist ein Morphem, das (scheinbar) bedeutungsleer ist.) Das Ergebnis ist eine neue zusammengefasste Einheit, die wie ein einzelnes Morphem behandelt werden kann, der '''Stamm'''. Auch bei der '''Derivation''' entsteht ein Stamm, aber es werden spezielle Morpheme verwendet, die nicht frei als einzelnes Wort vorkommen können, sondern an ein anderes Morphem gebunden sein müssen. Komposition und Derivation sind Strategien der Wortbildung, da hier neue Wörterbucheinträge generiert werden. Die '''Flexion''' dagegen, erzeugt lediglich andere Wortformen, denn damit wird das regelbasierte Anhängen von (grammatischen) Morphemen bezeichnet. Der Übergang zwischen Flexion und Derivation ist allerdings nicht immer klar, da auch die Derivation oft bestimmten Regeln unterliegt.
  
Präfix, Suffix, Zirkumfix, Infix, Interfix, Transfix, Konfix, Suprafix
+
Manche Morpheme lassen das alles nicht mit sich machen und kommen nur in einem ganz bestimmten Kontext vor, entweder gebunden an ein ganz bestimmtes anderes Morphem, wie ''Him-'' in ''Himbeere'' oder frei in einer bestimmten Phrase vor, wie ''kith'' in ''kith and kin "Freunde und Verwandte"''. Solche Morpheme sind ''unikal''. Ist der Kontext etwas größer gefasst, das Morphem also an verschiedene Morpheme oder Stämme mit vergleichbarer Bedeutung gehängt werden kann, spricht man von einem '''Konfix'''. Ein Konfix ist also ein gebundenes Morphem, das nur in einem bestimmten (kleinen) Bedeutungsrahmen verwendet werden kann. Beispiele für Konfixe sind ''bio-'' und ''schwieger-''.
 +
 
 +
==Affixe==
 +
Wie oben erwähnt gibt es Derivations- und Flexionsmorpheme. Bei beiden Gruppen handelt es sich um gebundene Morpheme, die keine unikalen Morpheme, Konfixe oder Klitika (siehe unten) sind. Die Derivationsmorpheme können aber dennoch Restriktionen unterliegen, die den Gebrauch stark einschränken. Den Derivations- und Flexionsmorphemen ist außerdem gemein, dass sie Träger grammatischer und nicht lexikalischer Bedeutung sind. Wegen ihrer Gemeinsamkeiten werden sie Affixe genannt. Unterschieden werden die Affixe nach ihrer Position, die so natürlich auch auf die anderen gebundenen Morpheme übertragbar sind.
 +
*Präfix - Das Affix kann vor den Stamm gesetzt werden. Beispiele: ''ab-(ziehen)'', ''be-(arbeiten)''
 +
*Suffix - Das Affix kann hinter den Stamm gesetzt werden. Beispiele: ''(Frei)-heit'', ''(tu)-st''
 +
*Zirkumfix oder Transfix - Das Affix kann aus zwei Teilen bestehen, das um den Stamm herum gesetzt wird. Beispiel: ''ge-(brauch)-en''
 +
*Infix - Das Affix kann in ein anderes Morphem gesetzt werden. Beispiel (in der Sprache Tagalog): ''(s)-in-(ulat)'' "geschrieben"
 +
*Interfix - Das Affix kann zwischen zwei Stämme gesetzt werden. Beispiel: (Maus)-e-(Speck)
 +
*Transfix - Das Affix besteht aus zwei Teilen, von dem ein Teil in ein anderes Morphem gesetzt wird. Beispiel (in der Sprache Hausa): ''(gár)-àà-(k)-áá'' (Herden)
 +
Affixe können aber auch aus phonemischen Merkmalen bestehen. Dann wird ein zugrundeliegendes Morphem manipuliert, sodass das Affix nicht direkt als ein solches erkennbar ist.
 +
*Simulfix - Das Affix besteht aus einer phonemischen Verschiebung, meist den Vokal betreffend. Beispiel: Vater -> Väter
 +
*Suprafix - Das Affix besteht aus einer Ton- oder Tonakzentverschiebung. Beispiel:
 +
*Duplifix - Das Affix besteht aus einer Verdoppelung eines Morphems. Beispiel: ''Ururenkel''
  
 
==Klitika==
 
==Klitika==

Version vom 18. Juli 2013, 19:50 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge