Was ist ein Wort?

Aus WB-Sprachtutorial
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
:''Er gibt an, radfahren zu können.''
 
:''Er gibt an, radfahren zu können.''
 
Wie viele Wörter sind das? Das Schreibprogramm wird uns sagen, dass es sechs Wörter seien. Aber ''angeben'' wird im Wörterbuch als nur ein Wort geführt und ist ''radfahren'' wirklich ein einzelnes Wort, oder sind es tatsächlich zwei Wörter, nämlich ''Rad'' und ''fahren''? Diese Fragen lassen sich so einfach nicht beantworten und je nachdem, was man näher betrachtet, wird etwas als Wort gesehen, oder auch nicht. In der Sprachwissenschaft spricht man daher je nach Zusammenhang vom phonologischen, graphemischen, morphemischen, syntaktischen oder lexikalischen Wort. Viele Bezeichnungen mit noch mehr Definitionen. Hinter dem ''Wort'' verbirgt sich also nicht nur eine, sondern gleich ein ganzes Bündel an Bedeutungen.
 
Wie viele Wörter sind das? Das Schreibprogramm wird uns sagen, dass es sechs Wörter seien. Aber ''angeben'' wird im Wörterbuch als nur ein Wort geführt und ist ''radfahren'' wirklich ein einzelnes Wort, oder sind es tatsächlich zwei Wörter, nämlich ''Rad'' und ''fahren''? Diese Fragen lassen sich so einfach nicht beantworten und je nachdem, was man näher betrachtet, wird etwas als Wort gesehen, oder auch nicht. In der Sprachwissenschaft spricht man daher je nach Zusammenhang vom phonologischen, graphemischen, morphemischen, syntaktischen oder lexikalischen Wort. Viele Bezeichnungen mit noch mehr Definitionen. Hinter dem ''Wort'' verbirgt sich also nicht nur eine, sondern gleich ein ganzes Bündel an Bedeutungen.
 
noch einzufügen: Saussure - Signifikat und Signifikant
 
  
 
Als Sprachenbastler müssen wir uns spätestens dann die Frage stellen, was ein Wort ist, wenn wir ein Wörterbuch aufbauen wollen und in diesem Tutorial werden wir immer wieder auf das Wort als sprachliche Einheit zurückkommen. Daher sollten wir auch wissen, was dahinter stehen kann, und aus diesem Grunde werden hier die ganzen Wortwörter aufgelistet:
 
Als Sprachenbastler müssen wir uns spätestens dann die Frage stellen, was ein Wort ist, wenn wir ein Wörterbuch aufbauen wollen und in diesem Tutorial werden wir immer wieder auf das Wort als sprachliche Einheit zurückkommen. Daher sollten wir auch wissen, was dahinter stehen kann, und aus diesem Grunde werden hier die ganzen Wortwörter aufgelistet:
Zeile 16: Zeile 14:
 
:Das ist wahrscheinlich die einfachste Form von Wort, nämlich das, was das Schreibprogramm auch zählt. Die kurze Bezeichnung Graphem ist leider nicht ganz eindeutig, da sie zum einen die tatsächlich einzelnen Zeichen im Sinne unseres Alphabets bezeichnen kann, als auch die gruppierten Zeichenketten, also die graphemischen Wörter. Da es in diesem Tutorial aber nicht um Schriften geht, können wir dieses Wortwort getrost beiseite schieben. Wir sollten uns nur darüber bewusst sein, dass unter einem Wort auch das darunter verstanden werden kann und dass es für die Sprache ansich erst einmal keine Rolle spielt.
 
:Das ist wahrscheinlich die einfachste Form von Wort, nämlich das, was das Schreibprogramm auch zählt. Die kurze Bezeichnung Graphem ist leider nicht ganz eindeutig, da sie zum einen die tatsächlich einzelnen Zeichen im Sinne unseres Alphabets bezeichnen kann, als auch die gruppierten Zeichenketten, also die graphemischen Wörter. Da es in diesem Tutorial aber nicht um Schriften geht, können wir dieses Wortwort getrost beiseite schieben. Wir sollten uns nur darüber bewusst sein, dass unter einem Wort auch das darunter verstanden werden kann und dass es für die Sprache ansich erst einmal keine Rolle spielt.
  
Stichwörter: Wortart, Wortschatz, Wortbildung
+
== Was ist eine Wortart? ==
 +
In der Schule wurde den meisten von uns beigebracht dass es zehn Wortarten gibt. Auf die klassische lateinische Grammatik kann man das auch gut anwenden, aber schon in der deutschen Sprache stoßen wir dabei auf Probleme: Mit einigen wenigen Ausnahmen können alle Adjektive auch als Adverbien fungieren und umgekehrt. Anders als beispielsweise im Englischen machen wir da keinen Unterschied. Faktisch gibt es im Deutschen also eine Wortart, die die Funktionen von Adjektiven und Adverbien zusammenfassen.<br/>
 +
Wir sollten uns also vor Augen führen, dass Wortarten nicht universal gültig sind und grundsätzlich abklären, was wir in unserer eigenen Sprache haben wollen. In den Wortarten stecken eigentlich drei Unterteilungen der Wörter:
 +
;Die Bedeutung
 +
:Aus dieser Sicht können wir die Wörter in zwei große Kategorien einteilen: Wörter, die Weltinhalt haben und Wörter, die grammatische Bedeutung haben. Daneben kann ein Wort auch sowohl Weltinhalt als auch grammatische Bedeutung enthalten. Als Weltinhalt bezeichne ich in diesem Zusammenhang alles, was in der Welt ist (Weltwissen) und alles, was sie Welt formt oder formen soll. In diesem Kapitel wollen wir diese Unterteilung allerdings nicht fortführen, da sie für die Erstellung einzelner Wörter zunächst einmal nicht weiter interessiert. Auf bedeutungsspezifische Unterteilungen kommen wir aber noch in späteren Kapiteln zurück.
 +
;Die Form
 +
:Es gibt Wörter, die dekliniert werden, die kompariert werden und die konjugiert werden. Je nachdem, wie ein Wort gebeugt wird, kann es unterschiedlichen Kategorien angehören. Es ist die sinnvollste Einteilung, wenn es darum geht, ein Wörterbuch zu erstellen.<br/>
 +
Wir sollten uns jedoch nicht dazu verleiten lassen, eine Sprache also Grundlage für unsere Wortarteneinteilung zu machen. Zu sagen, Nomen und Adjektive können dekliniert werden und Verben konjugiert, trifft zwar auf die indogermanischen Sprachen zu, ist aber nicht allgemeingültig. Es gibt Sprachen, bei denen Nomen nicht dekliniert werden und Sprachen, in denen Konjunktionsinformationen an das erste Wort im Satz gehängt werden.
 +
;Der Gebrauch im Satz
 +
:Oft nicht wirklich vom der Form zu trennen, ist der Gebrauch im Satz. Adjektive schmiegen sich gerne an das Substantiv an, das sie näher bezeichnen und Verben stehen in vielen Sprachen immer an der gleichen Stelle im Satz. Diese Einteilung sollten wir an dieser Stelle aber fallen lassen, da sie mehr verwirrt als dass sie uns nützen würde und die Satzstellung im nächsten Kapitel näher beleuchtet wird.
 +
 
 +
 
 +
Stichwörter zur Einteilung:
 +
*Deklination (Kasus, Numerus, Genus): Nomen, Pronomen, Adjektive
 +
*Komparation: Adjektive
 +
*Konjugation (Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus Verbi, Aspekt, Aktionsart): Verben

Version vom 14. Juli 2013, 13:03 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge